- Die Geschäftsleitung erhält ein Frühwarnsystem durch einen strukturierten Informationsfluss.
- Es werden nur Vorhaben zu Projekten, die eine Mindestanforderung an Wirkung, Abwicklungskomplexität und beteiligten Organisationen/Schnittstellen erfüllen.
- Die Abwicklungseffizienz erhöht sich durch die Vereinheitlichung/Uniformität im Projektvorgehen sowie der Förderung der bereichsübergreifenden Arbeitsform.
- Die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen sind auf allen Stufen klar geregelt.
- Sie können Strategien auch mit knappen Ressourcen umsetzen.
- Im Zentrum der Ausbildung stehen die wichtigsten Kompetenzen eines agilen Leaders. Sie trainieren, wie Sie Andere inspirieren und die agile Denkweise in die Praxis umsetzen. Der agile Leader hat zukünftig einen grossen Einfluss auf die Agilität und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen der Organisation.Die Digitalisierung und der Innovationsdruck stellen die Unternehmen mehr denn je vor grosse Herausforderungen. Diese „digitale Revolution“ zwingt die Organisation zu einer mit dem Umfeld abgestimmten Verhaltens-Transformation. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist lean-agiles Arbeiten.
- Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Projektvorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.Viele Fach- und auch Engineering-Spezialist/innen kommen im Rahmen ihrer Mitarbeit in Vorhaben oder Projekten mit dem Thema der Anforderungen in Berührung. Sie müssen Anforderungen beschreiben, definieren oder priorisieren. Sie alle profitieren in diesem Seminar davon, ein vertieftes Verständnis für Anforderungen zu erlangen und mit Anforderungen entsprechend zielgerichteter und effizienter umzugehen.Das Seminar ist auch für Projektleitende oder angehende Requirements Engineer äusserst geeignet.Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.
Dieses Buch ist auch als eBook erhältlich.
Mit agiler Vorgehensmethode
Agilität, PMI-Kompetenzen, ICB4-Zertifizierungskriterien, Projektmanagementsystem, Projektmanagementmethoden, Projektführungstechniken, QualitätsmanagementmodelleMisserfolge im Projektumfeld können sich Unternehmen heute nicht mehr erlauben und morgen nicht mehr verkraften.Dieses Buch umfasst das notwendige Wissen, das ein PM-Profi braucht, um in seinem Projekt erfolgreich zu agieren. Es beschreibt die Gesamtheit des professionellen Projektmanagements in seiner vollen Intensität und zeigt in einfacher Form das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente auf. Aktuelle Themen wie Projektportfoliomanagement, PM-Governance, Diversity Management, Stakeholdermanagement, standortunabhängiges Projektmanagement, agile Produktentwicklung sowie agiles Lieferantenmanagement sind so aufbereitet, dass man im Projektalltag die notwendige Unterstützung findet.- 23AugAnforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.
- Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.
- Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.