PM-Akademie powered by Bruno Jenny
Erfolgreiche Projektsteuerung/ ‑lenkung für Auftraggebende
Können Sie den Erfolg der von Ihnen verantworteten Projekte sicherstellen? Immer mehr Projekte sollen in immer kürzerer Zeit realisiert werden. Insbesondere bei strategischen Projekten kann die Frage des Projekterfolgs nicht einfach dem «guten» Projektleiter überlassen werden. Als Auftraggeber wollen Sie Sicherheit was den Projektfortschritt und die Zielerreichung betrifft. Was können Sie als Auftraggeber dazu beitragen, dass die beauftragten Projekte professionell, effizient und erfolgreich umgesetzt werden? Wie sehen konkrete Steuerungsmassnahmen aus und wie/wann können Sie eingreifen? Neben diesen Themen werden Sie am Seminar anhand praxisorientierter Beispiele erfahren, was die Spezialitäten bei der Führung von Projektleitern sind und wie Sie Projekte und Projektleiter möglichst optimal aufeinander abstimmen können.
- Beitrag des Auftraggebers zum Projekterfolg
- Realistische Beurteilung der Projektplanung und des Projektstarts
- Kennenlernen von Methoden und Instrumenten
- Systematisches und methodisches Vorgehen
- Aufbau eines professionellen Statusberichts
- Überwachung von Projekten
- Hard- und Soft-Facts bei der Projektsteuerung
- Führen von Projektleitern
- Zukunftsorientierte Personalentwicklung
Hard Facts
- Projektüberwachung: Wie sieht ein professioneller Statusbericht aus? Wie ist dieser zu überprüfen und zu interpretieren? Welche Punkte sind relevant und auf welche ist besonders zu achten? Wann ist der Einsatz eines Controllers zu empfehlen?
- Projektplanung: Wie sieht eine effiziente Projektplanung aus? Welchen Anteil muss die Auftraggeberschaft dazu beisteuern? Welchen Einfluss kann/soll die Führung auf die Planung nehmen? Wie sind Planwerte und Schätzungen zu interpretieren und welche Möglichkeiten hat die Führung, wenn die Planwerte nicht mit den gewünschten Vorstellungen übereinstimmen?
- Projekterfolg: Was können Auftraggeberschaft und Führung dazu beitragen?
- Effektives Projektmanagement: Wie können Projekte sinnvoll priorisiert werden? Wie werden die «richtigen» Projekte optimal gestartet?
- Anforderungen an den Projektleiter: Was darf die Führung von einem Projektleiter erwarten? Welche Informationen und welche Lieferobjektqualitäten dürfen verlangt werden?
Soft Facts
- Führung von Projektleitern: Wo liegt der Unterschied zur «normalen Linienführung»? Was ist im Umgang mit Projektleitern zu beachten? Wie und wann benötigt der Projektleiter Unterstützung vom bzw. Kommunikation mit dem Auftraggeber?
- Interventionen durch den Auftraggeber: Welche Fragen sollte der Auftraggeber stellen? Wann darf oder MUSS der Auftraggeber (oder ein Ausschuss-Mitglied) beim Projektleiter intervenieren? Wann nicht? Welche Informationen darf der Auftraggeber von einem Projektleiter erwarten?
- Kompetenzen und Verantwortungen zwischen Auftraggeber und Projektleiter: Wer hat welche Verantwortung? Wer sollte welche Kompetenzen aufweisen? Was dürfen und sollten Auftraggeber und Projektleiter voneinander erwarten?
- Der «richtige» Projektleiter: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollte ein Projektleiter aufweisen?
- CEOs
- CIOs
- CFOs
- Führungskräfte mit Projektverantwortung
- Auftraggebende von Projekten
- Mitglieder von Projekt-Steuerungsausschüssen
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie sich in der Zielgruppe wiederfinden und erste Erfahrungen in diesen Bereichen gemacht haben.
Der Tag ist angereichert mit Kurzvorträgen und Diskussionen unter den Teilnehmenden. Zusätzlich werden einzelne Themenschwerpunkte in Gruppenarbeiten vertieft und im Plenum diskutiert.
Sie erhalten am Ende des Seminars eine Teilnahmebestätigung, welche ausweist, wie die investierte Zeit und die behandelten Themen ausweist.
