PM-Akademie powered by Bruno Jenny
Requirements Engineering Foundation
Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.
Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.
Sie …
- kennen den Requirements Engineering Prozess und können die wesentlichen Eckpfeiler begründen.
- kennen die Platzierung des Requirements Engineering in verschiedenen Vorgehensmodellen.
- kennen die Rollen im Kontext des Requirements Engineerings sowie dessen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
- wissen, welche Fähigkeiten ein Requirements Engineer aufweisen sollte und wie das ideale Profil eines Requirements Engineers aussieht.
- kennen verschiedene Erhebungs- und Modellierungstechniken im Requirements Engineering.
- können ein Requirements Engineering konkret anwenden und durchführen.
- kennen das Change- und Konfigurationsmanagement.
- können eine Validierung und Verifikation von Requirements durchführen.
- haben einen Überblick über die meist verbreiteten Werkzeuge im Requirements Engineering-Umfeld.
- Einführung ins Requirements Engineering
- Prozesse und Rollen
- Wesentliche Dokumente
- Scope Management
- Requirements Management
- Requirements Development
- Modellierungstechniken
- Use Case Analyse
- Beurteilung von Requirements
- Verifikation & Validation von Requirements
- Personen, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen
- Teilnehmende, die sich für die Zertifizierung für „Certified Professional for Requirements Engineering“ vorbereiten und diese absolvieren.
Die Voraussetzung ist, dass Sie bereits Erfahrungen im Bereich Requirements Engineering gesammelt haben und nun diese vertiefen möchten.
Die drei Kurstage beinhalten Workshops, Diskussionen und Kurzvorträge sowie Aufgaben. Es ist zudem mit Vorbereitungen im Umfang von ca. einem Tag zu rechnen. Die Ausbildung nimmt Bezug auf den Lehrplan des Foundation Level des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“.
Die Ausbildung nimmt Bezug auf den Lehrplan des Foundation Level des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“ CPRE. Am Nachmittag des dritten Tages nimmt ein Mitarbeitender der Swiss Association for Quality (SAQ) die Zertifizierung im Rahmen einer Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr von CHF 420.00 ist im Seminarpreis inbegriffen.
Genauere Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Seite vom SAQ.


Buchen Sie dieses Angebot:
CHF 2'480.00
Vorrätig
Die Kosten verstehen sich pro Teilnehmenden und werden vorab in Rechnung gestellt.
Zeitlicher Ablauf
Versand Unterlagen: Do, 23. Sept. 2021
1. Tag: Do, 07. Okt. 2021
2. Tag: Do, 28. Okt. 2021
3. Tag: Do, 11. Nov. 2021
Weiterempfehlen
Requirements Engineering Foundation
Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.
Eine wichtige Regel für ein erfolgreiches Requirements Engineering und damit auch für ein erfolgreiches Projekt lautet: „Das Business bestimmt, was umgesetzt werden soll und was nicht“. Erfolgreiches Requirements Engineering ist deshalb immer vom Business getrieben und bestimmt.
Sie …
- kennen den Requirements Engineering Prozess und können die wesentlichen Eckpfeiler begründen.
- kennen die Platzierung des Requirements Engineering in verschiedenen Vorgehensmodellen.
- kennen die Rollen im Kontext des Requirements Engineerings sowie dessen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
- wissen, welche Fähigkeiten ein Requirements Engineer aufweisen sollte und wie das ideale Profil eines Requirements Engineers aussieht.
- kennen verschiedene Erhebungs- und Modellierungstechniken im Requirements Engineering.
- können ein Requirements Engineering konkret anwenden und durchführen.
- kennen das Change- und Konfigurationsmanagement.
- können eine Validierung und Verifikation von Requirements durchführen.
- haben einen Überblick über die meist verbreiteten Werkzeuge im Requirements Engineering-Umfeld.
- Einführung ins Requirements Engineering
- Prozesse und Rollen
- Wesentliche Dokumente
- Scope Management
- Requirements Management
- Requirements Development
- Modellierungstechniken
- Use Case Analyse
- Beurteilung von Requirements
- Verifikation & Validation von Requirements
- Personen, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen
- Teilnehmende, die sich für die Zertifizierung für „Certified Professional for Requirements Engineering“ vorbereiten und diese absolvieren.
Die Voraussetzung ist, dass Sie bereits Erfahrungen im Bereich Requirements Engineering gesammelt haben und nun diese vertiefen möchten.
Die drei Kurstage beinhalten Workshops, Diskussionen und Kurzvorträge sowie Aufgaben. Es ist zudem mit Vorbereitungen im Umfang von ca. einem Tag zu rechnen. Die Ausbildung nimmt Bezug auf den Lehrplan des Foundation Level des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“.
Die Ausbildung nimmt Bezug auf den Lehrplan des Foundation Level des Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering“ CPRE. Am Nachmittag des dritten Tages nimmt ein Mitarbeitender der Swiss Association for Quality (SAQ) die Zertifizierung im Rahmen einer Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr von CHF 420.00 ist im Seminarpreis inbegriffen.
Genauere Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Seite vom SAQ.
Zeitlicher Ablauf
Versand Unterlagen: Do, 23. Sept. 2021
1. Tag: Do, 07. Okt. 2021
2. Tag: Do, 28. Okt. 2021
3. Tag: Do, 11. Nov. 2021


Buchen Sie dieses Angebot:
CHF 2'480.00
Vorrätig
Die Kosten verstehen sich pro Teilnehmenden und werden vorab in Rechnung gestellt.