Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

PM-Akademie powered by Bruno Jenny

Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

Ideal für agile Leader und die Projektleitung 5.0 sowie zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Scrum Master und Product Owner

Vier halbtägige Online-Sessions und zwei Tage Präsenzunterricht

Agilität ist mehr als Scrum und User Stories. Diese beiden Begriffe prägen das Thema Agilität in der operativen Umsetzung. Aber um als Organisation agiler zu werden oder auch nur schon, um mit Scrum umgesetzte Projekte erfolgreich in der Unternehmung zu verankern, ist mehr an Wissen und Handlung gefordert. Sich schnell verändernde Märkte und eine extrem gesteigerte Komplexität in unserer Wirtschaft erfordern ein Umdenken, um in heutiger Zeit als Unternehmen bestehen und wachsen zu können. In unserer viertägigen Ausbildung vermitteln wir Ihnen alles was Sie wissen müssen um als Scrum Master, Product Owner oder Projektleitung eines agilen Projekts erfolgreich ihre Rollen ausführen zu können. Auch haben Sie sich das nötige Rüstzeug abgeholt, um solche Projekte richtig aufzusetzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

Sie …

  • lernen die Grundlagen und Voraussetzungen kennen, um in Ihrer Organisation erfolgreiche Projekte agil umzusetzen.
  • setzen sich vertieft mit den Herausforderungen auseinander, welche bei der Einführung von Agilität in einer Unternehmung beachtet werden sollten.
  • sind fähig, Verantwortung in agilen Organisationen zu übernehmen (z. B. Agile Leader, Produktentwicklung).
  • können nach der Ausbildung Verantwortung in agilen Entwicklungsvorhaben übernehmen (z. B. Scrum Master, Product Owner, Change Agent).
  • verstehen, wie agile Teams funktionieren und können Methoden und Techniken gezielt einsetzen.
  • Weshalb überhaupt agil? Motivation und Grundlagen zur Agilität
  • agile Werte und Prinzipien
  • Überblick über agile Methoden
  • agile und hybride Vorgehensmodelle für Projekte: Die richtigen Methoden, in der richtigen Phase, richtig anwenden
  • Agilität in der persönlichen Arbeit / geforderte Skills
  • Rollen und Rollenverständnis in agilen Methoden verstehen
  • vertiefte Auseinandersetzung mit Scrum
  • Agilität skalieren: Agilität in grossen Projekten und Programmen
  • agiler Umgang mit Anforderungen (Backlogs, Epics, User Stories, MVP etc.)
  • Ausweitung der Agilität in der Unternehmung – Einbindung weiterer Skills in agile Projekte/Produkte (z. B. DevOps)
  • agile Organisationsstrukturen (Squads, Tribes, Guilden, Holacracy etc.)
  • Projektportfoliomanagement in einer agilen Welt
  • agile Vertragsmodelle
  • Erfolgsfaktoren zur effektiven Einführung agiler Strukturen (Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Einführung agiler Strukturen)
  • Lean Management / Kanban kennenlernen und anwenden
  • Projektverantwortliche
  • Leiter von Entwicklungsteams
  • Mitarbeitende in agilen Projekten (Scrum Master, Product Owner, Teamleitende)
  • Programm und Portfolio Manager
  • Requirements Engineers
  • Prozessverantwortliche
  • Agile Leader / Führungsverantwortliche in agilen Strukturen

Erste Erfahrungen im agilen Umfeld sind hilfreich. Es können auch Personen ohne entsprechenden Tätigkeitsnachweis an der Schulung teilnehmen.

Das SPOL-Zertifikat «agile Expert/agile Master» ist u. a. in den Seminargebühren inbegriffen.

Die Seminarleitung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeitende der SPOL AG, welche als agile Master zertifiziert sind. Die Referenten werden aufgrund ihrer Spezialthemengebieten eingesetzt, so dass die Teilnehmenden optimal vom Wissen und der Erfahrung des jeweiligen Referenten profitieren können.

Einstimmend für die Thematik erhalten Sie vorab einen Fachbericht zum Einlesen. Zwischen den einzelnen Seminartagen gibt es weitere Leseaufträge. In den zwei Präsenztagen werden die Seminarinhalte in Diskussionen und Übungen erarbeitet und vertieft. Dies unter anderem in Open-Spaces, World-Café und mit Stand-up-Meetings. Die Online-Sessions finden jeweils am Vormittag statt.

Lassen Sie sich vom agile Master Roland Heini den Seminarinhalt persönlich erläutern:

Am letzten Tag findet die Abschlussprüfung von 60 Minuten statt. Sie erhalten danach folgende Zertifikate:

  • <50% = Teilnahmebestätigung
  • 50-70% = agile Practitioner
  • >70% = agile Expert
  • >70% + Praxisnachweis = agile Master

Praxisnachweis = 36 Monate in einer agilen Rolle oder 30 Monate in unterschiedlichen agilen Rollen

Optional: offizielle Zertifizierung zum Scrum Master und/oder Product Owner (scrum.org) möglich

Dieses Seminar entspricht 60 QHs*.

* Qualifiying Hours nach IPMA

Öffentliche Kurse zum Thema:

21 April07Juli Ga­ran­tierte Durchführung

Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

Ideal für agile Leader und die Pro­jekt­lei­tung 5.0 sowie zur Vor­be­rei­tung auf die Zer­ti­fi­zie­rung als Scrum Master und Pro­duct Owner
21. April 20237. Juli 2023 SPOL AG, Sihl­bruggstrasse 3, 6340 Baar CHF 2’850.00 Agile, Agile Master, April 2023, Öf­fent­liche Kurse, Start_​demnächst, Zer­ti­fi­zie­rungen Dauer 4 x ½ Tag On­line-Ses­sion (8−12 Uhr) und
2 Präsenztage
De­tails
22 August14No­vember

Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

Ideal für agile Leader und die Pro­jekt­lei­tung 5.0 sowie zur Vor­be­rei­tung auf die Zer­ti­fi­zie­rung als Scrum Master und Pro­duct Owner
22. Au­gust 202314. No­vember 2023 In der Stadt Zü­rich, di­rekt beim HB (De­tails folgen) CHF 2’850.00 Agile, Agile Master, Au­gust 2023, Öf­fent­liche Kurse, Zer­ti­fi­zie­rungen Dauer 4 x ½ Tag On­line-Ses­sion (8−12 Uhr) und
2 Präsenztage
De­tails

Dieses Training firmenintern durchführen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


    per Mailper Telefon

    Weiterempfehlen

    Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

    Ideal für agile Leader und die Projektleitung 5.0 sowie zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Scrum Master und Product Owner

    Vier halbtägige Online-Sessions und zwei Tage Präsenzunterricht

    Agilität ist mehr als Scrum und User Stories. Diese beiden Begriffe prägen das Thema Agilität in der operativen Umsetzung. Aber um als Organisation agiler zu werden oder auch nur schon, um mit Scrum umgesetzte Projekte erfolgreich in der Unternehmung zu verankern, ist mehr an Wissen und Handlung gefordert. Sich schnell verändernde Märkte und eine extrem gesteigerte Komplexität in unserer Wirtschaft erfordern ein Umdenken, um in heutiger Zeit als Unternehmen bestehen und wachsen zu können. In unserer viertägigen Ausbildung vermitteln wir Ihnen alles was Sie wissen müssen um als Scrum Master, Product Owner oder Projektleitung eines agilen Projekts erfolgreich ihre Rollen ausführen zu können. Auch haben Sie sich das nötige Rüstzeug abgeholt, um solche Projekte richtig aufzusetzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

    Sie …

    • lernen die Grundlagen und Voraussetzungen kennen, um in Ihrer Organisation erfolgreiche Projekte agil umzusetzen.
    • setzen sich vertieft mit den Herausforderungen auseinander, welche bei der Einführung von Agilität in einer Unternehmung beachtet werden sollten.
    • sind fähig, Verantwortung in agilen Organisationen zu übernehmen (z. B. Agile Leader, Produktentwicklung).
    • können nach der Ausbildung Verantwortung in agilen Entwicklungsvorhaben übernehmen (z. B. Scrum Master, Product Owner, Change Agent).
    • verstehen, wie agile Teams funktionieren und können Methoden und Techniken gezielt einsetzen.
    • Weshalb überhaupt agil? Motivation und Grundlagen zur Agilität
    • agile Werte und Prinzipien
    • Überblick über agile Methoden
    • agile und hybride Vorgehensmodelle für Projekte: Die richtigen Methoden, in der richtigen Phase, richtig anwenden
    • Agilität in der persönlichen Arbeit / geforderte Skills
    • Rollen und Rollenverständnis in agilen Methoden verstehen
    • vertiefte Auseinandersetzung mit Scrum
    • Agilität skalieren: Agilität in grossen Projekten und Programmen
    • agiler Umgang mit Anforderungen (Backlogs, Epics, User Stories, MVP etc.)
    • Ausweitung der Agilität in der Unternehmung – Einbindung weiterer Skills in agile Projekte/Produkte (z. B. DevOps)
    • agile Organisationsstrukturen (Squads, Tribes, Guilden, Holacracy etc.)
    • Projektportfoliomanagement in einer agilen Welt
    • agile Vertragsmodelle
    • Erfolgsfaktoren zur effektiven Einführung agiler Strukturen (Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Einführung agiler Strukturen)
    • Lean Management / Kanban kennenlernen und anwenden
    • Projektverantwortliche
    • Leiter von Entwicklungsteams
    • Mitarbeitende in agilen Projekten (Scrum Master, Product Owner, Teamleitende)
    • Programm und Portfolio Manager
    • Requirements Engineers
    • Prozessverantwortliche
    • Agile Leader / Führungsverantwortliche in agilen Strukturen

    Erste Erfahrungen im agilen Umfeld sind hilfreich. Es können auch Personen ohne entsprechenden Tätigkeitsnachweis an der Schulung teilnehmen.

    Das SPOL-Zertifikat «agile Expert/agile Master» ist u. a. in den Seminargebühren inbegriffen.

    Die Seminarleitung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeitende der SPOL AG, welche als agile Master zertifiziert sind. Die Referenten werden aufgrund ihrer Spezialthemengebieten eingesetzt, so dass die Teilnehmenden optimal vom Wissen und der Erfahrung des jeweiligen Referenten profitieren können.

    Einstimmend für die Thematik erhalten Sie vorab einen Fachbericht zum Einlesen. Zwischen den einzelnen Seminartagen gibt es weitere Leseaufträge. In den zwei Präsenztagen werden die Seminarinhalte in Diskussionen und Übungen erarbeitet und vertieft. Dies unter anderem in Open-Spaces, World-Café und mit Stand-up-Meetings. Die Online-Sessions finden jeweils am Vormittag statt.

    Lassen Sie sich vom agile Master Roland Heini den Seminarinhalt persönlich erläutern:

    Am letzten Tag findet die Abschlussprüfung von 60 Minuten statt. Sie erhalten danach folgende Zertifikate:

    • <50% = Teilnahmebestätigung
    • 50-70% = agile Practitioner
    • >70% = agile Expert
    • >70% + Praxisnachweis = agile Master

    Praxisnachweis = 36 Monate in einer agilen Rolle oder 30 Monate in unterschiedlichen agilen Rollen

    Optional: offizielle Zertifizierung zum Scrum Master und/oder Product Owner (scrum.org) möglich

    Dieses Seminar entspricht 60 QHs*.

    * Qualifiying Hours nach IPMA

    Öffentliche Kurse zum Thema:

    21 April07Juli Ga­ran­tierte Durchführung

    Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

    Ideal für agile Leader und die Pro­jekt­lei­tung 5.0 sowie zur Vor­be­rei­tung auf die Zer­ti­fi­zie­rung als Scrum Master und Pro­duct Owner
    21. April 20237. Juli 2023 SPOL AG, Sihl­bruggstrasse 3, 6340 Baar CHF 2’850.00 Agile, Agile Master, April 2023, Öf­fent­liche Kurse, Start_​demnächst, Zer­ti­fi­zie­rungen Dauer 4 x ½ Tag On­line-Ses­sion (8−12 Uhr) und
    2 Präsenztage
    De­tails
    22 August14No­vember

    Zer­ti­fi­zie­rung zum agile Master

    Ideal für agile Leader und die Pro­jekt­lei­tung 5.0 sowie zur Vor­be­rei­tung auf die Zer­ti­fi­zie­rung als Scrum Master und Pro­duct Owner
    22. Au­gust 202314. No­vember 2023 In der Stadt Zü­rich, di­rekt beim HB (De­tails folgen) CHF 2’850.00 Agile, Agile Master, Au­gust 2023, Öf­fent­liche Kurse, Zer­ti­fi­zie­rungen Dauer 4 x ½ Tag On­line-Ses­sion (8−12 Uhr) und
    2 Präsenztage
    De­tails
    *Kosten bei Fir­men­kursen auf Anfrage

    Diesen Kurs firmenintern durchführen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


      per Mailper Telefon

      Weiterempfehlen

      Title

      Pau­lina Szc­zy­piór
      freut sich auf Ihre
      Kon­takt­auf­nahme.
       

      Häufig ge­stellte Fragen

      Schreiben Sie uns!

      Lesen Sie von uns!

      Go to Top