window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-8370618-7');
Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring, Ad­vanced Level: Re­qui­re­ments Management

PM-Akademie powered by Bruno Jenny

Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring, Ad­vanced Level: Re­qui­re­ments Management

Vorbereitung auf die Zertifizierung “IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Advanced Level”

Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.

Die Verwaltung und insbesondere Abstimmung von Anforderungen untereinander wie auch mit anderen Artefakten des Projektmanagements stellen das Schwergewicht des Requirements Managements dar.

Sie...

  • kennen sowohl die Aufgaben, Ziele und Nutzen des Requirements Management als auch die Notwendigkeit des Requirements Management Plans.
  • kennen die Attributierung und Sichten bei Anforderungen und können sie anwenden.
  • kennen die Gründe für Verfolgbarkeit von Anforderungen und die Verfolgbarkeitsbeziehungen. Sie können zudem spezifische Strategien und ein Verfolgbarkeitsmodell erstellen und verwenden.
  • kennen das Variantenmanagement und können eine gegebene Dokumentationsform analysieren und bewerten.
  • kennen die entscheidenden Komponenten des Berichtswesens im Requirements Management und können die wesentlichen Kennzahlen ermitteln.
  • kennen den Requirements Management Prozess. Sie können die wesentlichen Eckpfeiler begründen und den Prozess anwenden.
  • kennen die Grundprinzipien agiler Softwareentwicklung sowie die zentralen Aktivitäten und Artefakte in agilen Projekten.
  • kennen die prinzipielle Vorgehensweise bei der Auswahl von Werkzeugen und die Notwendigkeit eines werkzeugübergreifenden Datenaustauschs.
  • Einführung ins Requirements Management
  • Requirements Management Model
  • Attributierung und Sichten bei Anforderungen
  • Bewertung und Priorisierung von Anforderungen
  • Versions- und Änderungsmanagement
  • Verfolgbarkeit von Anforderungen
  • Berichtswesen im Requirements Management
  • Requirements Engineering Prozess
  • Requirements in agilen Projekten
  • Werkzeugeinsatz im Anforderungsmanagement
  • Fachleute, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen.
  • Teilnehmende, die sich für die Zertifizierung für „CPRE - Requirements Management“ vorbereiten wollen.

Die Voraussetzung ist, dass Sie bereits Erfahrungen im Bereich Requirements Engineering gesammelt haben und nun diese vertiefen wollen. Für die Zulassung zur Prüfung ist zudem ein bereits erlangtes „IREB* Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“ Zertifikat notwendig.

Die drei Seminartage beinhalten Workshops, Diskussionen und Kurzvorträge sowie Aufgaben. Die Ausbildung bezieht sich auf den Lehrplan des IREB-Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering - Requirements Management, Advanced Level“.

Die Zertifizierung ist nicht Bestandteil dieses Kurses.

Dieses Training firmenintern durchführen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.



    per Mailper Telefon

    Weiterempfehlen

    Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring, Ad­vanced Level: Re­qui­re­ments Management

    Vorbereitung auf die Zertifizierung “IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Advanced Level”

    Anforderungen (Requirements) bilden das Fundament eines jeden Vorhabens. Requirements Engineering gehört damit zu den ersten Schritten der Entwicklung eines neuen Systems bzw. der Veränderung eines bestehenden Systems. Die Qualität des Requirements Engineerings entscheidet dabei massgeblich über den Umsetzungserfolg eines Projektes. Viele der nachfolgenden Projektaktivitäten hängen von den Ergebnissen eines professionellen Requirements Engineerings ab.

    Die Verwaltung und insbesondere Abstimmung von Anforderungen untereinander wie auch mit anderen Artefakten des Projektmanagements stellen das Schwergewicht des Requirements Managements dar.

    Sie...

    • kennen sowohl die Aufgaben, Ziele und Nutzen des Requirements Management als auch die Notwendigkeit des Requirements Management Plans.
    • kennen die Attributierung und Sichten bei Anforderungen und können sie anwenden.
    • kennen die Gründe für Verfolgbarkeit von Anforderungen und die Verfolgbarkeitsbeziehungen. Sie können zudem spezifische Strategien und ein Verfolgbarkeitsmodell erstellen und verwenden.
    • kennen das Variantenmanagement und können eine gegebene Dokumentationsform analysieren und bewerten.
    • kennen die entscheidenden Komponenten des Berichtswesens im Requirements Management und können die wesentlichen Kennzahlen ermitteln.
    • kennen den Requirements Management Prozess. Sie können die wesentlichen Eckpfeiler begründen und den Prozess anwenden.
    • kennen die Grundprinzipien agiler Softwareentwicklung sowie die zentralen Aktivitäten und Artefakte in agilen Projekten.
    • kennen die prinzipielle Vorgehensweise bei der Auswahl von Werkzeugen und die Notwendigkeit eines werkzeugübergreifenden Datenaustauschs.
    • Einführung ins Requirements Management
    • Requirements Management Model
    • Attributierung und Sichten bei Anforderungen
    • Bewertung und Priorisierung von Anforderungen
    • Versions- und Änderungsmanagement
    • Verfolgbarkeit von Anforderungen
    • Berichtswesen im Requirements Management
    • Requirements Engineering Prozess
    • Requirements in agilen Projekten
    • Werkzeugeinsatz im Anforderungsmanagement
    • Fachleute, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen.
    • Teilnehmende, die sich für die Zertifizierung für „CPRE - Requirements Management“ vorbereiten wollen.

    Die Voraussetzung ist, dass Sie bereits Erfahrungen im Bereich Requirements Engineering gesammelt haben und nun diese vertiefen wollen. Für die Zulassung zur Prüfung ist zudem ein bereits erlangtes „IREB* Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“ Zertifikat notwendig.

    Die drei Seminartage beinhalten Workshops, Diskussionen und Kurzvorträge sowie Aufgaben. Die Ausbildung bezieht sich auf den Lehrplan des IREB-Zertifikats „Certified Professional for Requirements Engineering - Requirements Management, Advanced Level“.

    Die Zertifizierung ist nicht Bestandteil dieses Kurses.

    Bitte informieren Sie mich, wenn das Angebot terminiert wird.



      per Mailper Telefon

      Weiterempfehlen

      Diese Angebote könnten Sie auch interessieren

      Title

      Paulina
      Pau­lina Szc­zy­piór
      freut sich auf Ihre
      Kon­takt­auf­nahme.
       

      Häufig ge­stellte Fragen

      Schreiben Sie uns!

      Lesen Sie von uns!

      Go to Top