- Aktualisieren Sie am PM Excellence-Tag Ihr Wissen im Bereich des agilen Projektportfolio Management (PPM) mit dem Spezialisten Bruno Jenny. Er zeigt, wie man das agile PPM als effizientes Innovations- und Wandlungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse gezielt einsetzen kann, um alle laufenden Projekte und geplanten Vorhaben zu managen.Erreichen Sie Ihre strategischen Ziele?Das agile Projektportfolio Management ist ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Strategie und der operativen Projektabwicklung. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Aufgaben für das Priorisieren, Koordinieren, Kontrollieren und Unterstützen der anstehenden und laufenden Projekte im Sinne von «Lean» notwendig sind. Ein weiterer wichtiger Teil ist das Managen aller Personalressourcen und Projektfinanzen, das Analysieren und Verfolgen der Risiken und das Aufbereiten und Überprüfen der Abhängigkeiten zwischen den Projekten.
- 25AugAktualisieren Sie am PM Excellence-Tag Ihr Wissen im Bereich des agilen Projektportfolio Management (PPM) mit dem Spezialisten Bruno Jenny. Er zeigt, wie man das agile PPM als effizientes Innovations- und Wandlungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse gezielt einsetzen kann, um alle laufenden Projekte und geplanten Vorhaben zu managen.Erreichen Sie Ihre strategischen Ziele?Das agile Projektportfolio Management ist ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Strategie und der operativen Projektabwicklung. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Aufgaben für das Priorisieren, Koordinieren, Kontrollieren und Unterstützen der anstehenden und laufenden Projekte im Sinne von «Lean» notwendig sind. Ein weiterer wichtiger Teil ist das Managen aller Personalressourcen und Projektfinanzen, das Analysieren und Verfolgen der Risiken und das Aufbereiten und Überprüfen der Abhängigkeiten zwischen den Projekten.
- 02FebAktualisieren Sie am PM Excellence-Tag Ihr Wissen im Bereich des agilen Projektportfolio Management (PPM) mit dem Spezialisten Bruno Jenny. Er zeigt, wie man das agile PPM als effizientes Innovations- und Wandlungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse gezielt einsetzen kann, um alle laufenden Projekte und geplanten Vorhaben zu managen.Erreichen Sie Ihre strategischen Ziele?Das agile Projektportfolio Management ist ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Strategie und der operativen Projektabwicklung. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Aufgaben für das Priorisieren, Koordinieren, Kontrollieren und Unterstützen der anstehenden und laufenden Projekte im Sinne von «Lean» notwendig sind. Ein weiterer wichtiger Teil ist das Managen aller Personalressourcen und Projektfinanzen, das Analysieren und Verfolgen der Risiken und das Aufbereiten und Überprüfen der Abhängigkeiten zwischen den Projekten.
- 20MrzAktualisieren Sie am PM Excellence-Tag Ihr Wissen im Bereich des agilen Projektportfolio Management (PPM) mit dem Spezialisten Bruno Jenny. Er zeigt, wie man das agile PPM als effizientes Innovations- und Wandlungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse gezielt einsetzen kann, um alle laufenden Projekte und geplanten Vorhaben zu managen.Erreichen Sie Ihre strategischen Ziele?Das agile Projektportfolio Management ist ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Strategie und der operativen Projektabwicklung. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Aufgaben für das Priorisieren, Koordinieren, Kontrollieren und Unterstützen der anstehenden und laufenden Projekte im Sinne von «Lean» notwendig sind. Ein weiterer wichtiger Teil ist das Managen aller Personalressourcen und Projektfinanzen, das Analysieren und Verfolgen der Risiken und das Aufbereiten und Überprüfen der Abhängigkeiten zwischen den Projekten.
- 28AugAktualisieren Sie am PM Excellence-Tag Ihr Wissen im Bereich des agilen Projektportfolio Management (PPM) mit dem Spezialisten Bruno Jenny. Er zeigt, wie man das agile PPM als effizientes Innovations- und Wandlungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse gezielt einsetzen kann, um alle laufenden Projekte und geplanten Vorhaben zu managen.Erreichen Sie Ihre strategischen Ziele?Das agile Projektportfolio Management ist ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Strategie und der operativen Projektabwicklung. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Aufgaben für das Priorisieren, Koordinieren, Kontrollieren und Unterstützen der anstehenden und laufenden Projekte im Sinne von «Lean» notwendig sind. Ein weiterer wichtiger Teil ist das Managen aller Personalressourcen und Projektfinanzen, das Analysieren und Verfolgen der Risiken und das Aufbereiten und Überprüfen der Abhängigkeiten zwischen den Projekten.
- 25Apr
Bei der Entwicklung von innovativen und neuen Produkten stossen konventionelle Projektvorgehen immer öfter an ihre Grenzen. Hier kommen agile Vorgehensweisen zum Zug. Wohl gemerkt, es gibt kein geregeltes, definiertes agiles Verfahren, denn dies wäre ein Widerspruch in sich! Agilität bedeutet Flexibilität und Wendigkeit bzw. geplantes Abweichen von definierten und konventionellen Methoden, wenn es für das Projekt nutzbringend ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die agilen Verfahren. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, den agilen Weg zu meistern – sei es durch den Einsatz eines agilen Verfahrens (z. B. SCRUM, SAFe etc.) oder durch die Kombination von agilen Techniken mit ihrem bewährten Projektvorgehensmodell.
Bei der Entwicklung von innovativen und neuen Produkten stossen konventionelle Projektvorgehen immer öfter an ihre Grenzen. Hier kommen agile Vorgehensweisen zum Zug. Wohl gemerkt, es gibt kein geregeltes, definiertes agiles Verfahren, denn dies wäre ein Widerspruch in sich! Agilität bedeutet Flexibilität und Wendigkeit bzw. geplantes Abweichen von definierten und konventionellen Methoden, wenn es für das Projekt nutzbringend ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die agilen Verfahren. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, den agilen Weg zu meistern – sei es durch den Einsatz eines agilen Verfahrens (z. B. SCRUM, SAFe etc.) oder durch die Kombination von agilen Techniken mit ihrem bewährten Projektvorgehensmodell.
- 09Feb
Bei der Entwicklung von innovativen und neuen Produkten stossen konventionelle Projektvorgehen immer öfter an ihre Grenzen. Hier kommen agile Vorgehensweisen zum Zug. Wohl gemerkt, es gibt kein geregeltes, definiertes agiles Verfahren, denn dies wäre ein Widerspruch in sich! Agilität bedeutet Flexibilität und Wendigkeit bzw. geplantes Abweichen von definierten und konventionellen Methoden, wenn es für das Projekt nutzbringend ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die agilen Verfahren. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, den agilen Weg zu meistern – sei es durch den Einsatz eines agilen Verfahrens (z. B. SCRUM, SAFe etc.) oder durch die Kombination von agilen Techniken mit ihrem bewährten Projektvorgehensmodell.
- 24Okt
Bei der Entwicklung von innovativen und neuen Produkten stossen konventionelle Projektvorgehen immer öfter an ihre Grenzen. Hier kommen agile Vorgehensweisen zum Zug. Wohl gemerkt, es gibt kein geregeltes, definiertes agiles Verfahren, denn dies wäre ein Widerspruch in sich! Agilität bedeutet Flexibilität und Wendigkeit bzw. geplantes Abweichen von definierten und konventionellen Methoden, wenn es für das Projekt nutzbringend ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die agilen Verfahren. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, den agilen Weg zu meistern – sei es durch den Einsatz eines agilen Verfahrens (z. B. SCRUM, SAFe etc.) oder durch die Kombination von agilen Techniken mit ihrem bewährten Projektvorgehensmodell.
- Wie können Sie den Erfolg, der von Ihnen verantworteten Projekte, sicherstellen?Immer mehr Vorhaben sollen in immer kürzerer Zeit realisiert werden. Insbesondere bei strategischen Initiativen kann die Frage des Projekterfolgs nicht nur den Projektleitenden überlassen werden. Als managende Person wollen Sie Sicherheit was den Projektfortschritt und die Zielerreichung betrifft. Soll das Projekt agil oder konventionell umgesetzt werden? Was können Sie dazu beitragen, dass die beauftragten Projekte professionell, effizient und erfolgreich umgesetzt werden? Wie sehen konkrete Steuerungsmassnahmen aus und wie/wann können Sie eingreifen? Neben diesen Themen werden Sie am Seminar anhand praxisorientierter Beispiele erfahren, wie Sie den Projektfortschritt bei agilen, hybriden und auch konventionellen Projekten überwachen und welche wichtigen Fragen Sie dabei Ihren verantwortlichen Projektleitenden stellen können.
- 06MaiWie können Sie den Erfolg, der von Ihnen verantworteten Projekte, sicherstellen?Immer mehr Vorhaben sollen in immer kürzerer Zeit realisiert werden. Insbesondere bei strategischen Initiativen kann die Frage des Projekterfolgs nicht nur den Projektleitenden überlassen werden. Als managende Person wollen Sie Sicherheit was den Projektfortschritt und die Zielerreichung betrifft. Soll das Projekt agil oder konventionell umgesetzt werden? Was können Sie dazu beitragen, dass die beauftragten Projekte professionell, effizient und erfolgreich umgesetzt werden? Wie sehen konkrete Steuerungsmassnahmen aus und wie/wann können Sie eingreifen? Neben diesen Themen werden Sie am Seminar anhand praxisorientierter Beispiele erfahren, wie Sie den Projektfortschritt bei agilen, hybriden und auch konventionellen Projekten überwachen und welche wichtigen Fragen Sie dabei Ihren verantwortlichen Projektleitenden stellen können.
- 21OktWie können Sie den Erfolg, der von Ihnen verantworteten Projekte, sicherstellen?Immer mehr Vorhaben sollen in immer kürzerer Zeit realisiert werden. Insbesondere bei strategischen Initiativen kann die Frage des Projekterfolgs nicht nur den Projektleitenden überlassen werden. Als managende Person wollen Sie Sicherheit was den Projektfortschritt und die Zielerreichung betrifft. Soll das Projekt agil oder konventionell umgesetzt werden? Was können Sie dazu beitragen, dass die beauftragten Projekte professionell, effizient und erfolgreich umgesetzt werden? Wie sehen konkrete Steuerungsmassnahmen aus und wie/wann können Sie eingreifen? Neben diesen Themen werden Sie am Seminar anhand praxisorientierter Beispiele erfahren, wie Sie den Projektfortschritt bei agilen, hybriden und auch konventionellen Projekten überwachen und welche wichtigen Fragen Sie dabei Ihren verantwortlichen Projektleitenden stellen können.